16 September 2022

47 Rallye La Palma Isla Bonita 2022

 Wie war das? Grosse Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. An diesem Wochenende ist mal wieder die Rallye in La Palma mit Start in Cancajos und am Samstag zwei Mal die Strasse in Tenagua gesperrt, so dass es besser ist, zu Hause zu bleiben.

 


 

In Cancajos kündigte es sich am Dienstag mit den Parkverbotsschildern an, auf denen stand, wann das Parkverbot begann. Sie hatten die Schilder von dem Event Volcan Gran Fondo  am letzen Wochenende stehen gelassen und nur die Schilder mit dem Beginn des Parkverbots ausgetauscht. Am Donnerstag war der Hauptparkplatz abgesperrt und es wurde den ganzen Tag aufgebaut.



 Der Platz in der Übersicht am Donnerstagmittag

Es gab schon die ersten Oldtimer dort


Ganz hinten sieht man, dass da noch ein Auto auf einen Abschleppwagen aufgeladen wird.


Hier wird eines der Autos, die trotz Parkverbotschildern immer noch nicht weg waren, abgeschleppt. Die Eigentümer dürfen dann zusätzlich noch die Kosten dafür tragen.

Und hier noch all die Strecken, die abgesperrt sind.




 


26 August 2022

Avocadofrucht 2

 Die erste unreife Avocadofrucht entdeckte ich 2020 im September leider erst, nachdem ich sie schon unbemerkt abgeschnitten hatte.

2021 hatten beide Bäume gemeinsam geblüht. Es gab aber keine Frucht.

In diesem Jahr blühte zuerst der ältere Baum lange und ausdauernd und der Jüngere blühte auch aber kurz und war verblüht, bevor der Ältere mit dem Blühen aufhörte.

Gestern als ich den Schlauch zum Bewässern der in Rinnen gepflanzten Erdbeeren befestigte, entdeckte ich eine hängende Frucht am älteren Baum.


Die bleibt jetzt hängen bis sie reif ist. Das Ganze offenbar einen Monat früher als 2020. Wobei ich den Blühzeitpunkt nicht dokumentiert habe.

19 Juli 2022

Klatschmohn ff

 Vor etwas mehr als einem Monat entdeckte ich, dass der Mohn doch gekeimt war.

Irgendwann habe ich einige Mohnkeimlinge pikiert. Es gibt immer noch unpikierte Mohnkeimlinge.

Und vor kurzem entdeckte ich, dass eine Pikierte eine Knospe gebildet hat, die dann auch tatsächlich blühte und jetzt eine Samenkapsel hat.

 

 

Knospe

aufgeblüht und 2. Knospe


Bin gespannt, ob es Samen gibt. Die Blütenfarbe war rosa. Eigentlich hatte ich Mohn karminrot in Erinnerung.


13 Juli 2022

Alpenveilchen ff

 Im März pflanzte ich eines dieser roten Alpenveilchen vorne in die Töpfe, sah die Fruchtkapseln, nahm Saat, säte die Samen aus und oh Wunder sie keimten.

 Jetzt waren sie für den einen Topf etwas zu gross,

 

26. Juni 2022

 

so dass ich sie zu 2 oder 3 in neue Töpfe umpflanzte.


Einzelpflanze mit Knöllchen

getopft

Mit den Reserveknöllchen müssten sie eigentlich unwirtliche Witterungsbedingungen überdauern können. Wenn sie gross sind, werde ich einen Versuch beginnen und einige von ihnen nach hinten in den Garten pflanzen, dorthin, wo nicht bewässert wird. Mal sehen, ob sie das überleben.

07 Juli 2022

Limone ff

Kurz vor Weihnachten  entdeckte ich Blüten an der aus Samen gewachsenen Limone. Hinterher sah ich keinen Fruchtansatz.

 

3. Juli 2022

 

Am Sonntag beim Wässern dachte ich, ich traue meinen Augen nicht. Was ist das? Eine neue Knospe?

 

 

 Nein es ist ein Fruchtansatz. Jetzt bin ich gespannt, ob die frucht auch gross und reif wird.

 


 


24 Juni 2022

Unterricht zum Kartfahren für Kinder und Jugendliche (Escuela karting la Palma)

 Erst durch die vor einem grösseren Event auf dem Parkplatz in Cancajos stehenden Halteverbotsschilder wurde ich auf dieses Event, welches an diesem Wochenende sattfinden wird, aufmerksam.

Ein dazugehöriger Arbeiter teilte mir mit, von Donnerstag bis Sonntag sei der Parkplatz gesperrt. Auch die ganzen Wohnmobile mussten weg.

Am Donnerstag war der Parkplatz dann schon fast fertig eingerichtet.


Zum Glück fand ich für mein Auto noch in der Nähe einen Parkplatz.

Sonnabend und Sonntag findet auf dem Platz eine Art Unterricht im Kartfahren statt von 10 bis 18 Uhr für verschiedene Altersklassen. Jeder durfte sich nur zu einem Termin anmelden.


Nachforschungen ergaben, dass die folgenden 6 Gemeinden 2020 damit begonnen haben, dieses Angebot zu etablieren.

(Quelle: https://www.kartinglapalma.com/)


2021 Anfang September hat es das Event auf dem Parkplatz offenbar auch schon gegeben. Das ist aber völlig an mir vorbei gegangen.

(Quelle:http://www.bbajadeportes.es/exito-en-el-2o-campus-escuela-de-karting-la-palma-celebrado-en-brena-baja/?fbclid=IwAR12IAgr3u7UlpllX90UWTRh_ALY2F3LOsrcbOFQN4KKP_QUxKfd65fhLgQ

Da das Ganze mit dem üblichen Lärm und Gestank von der Parkplatzknappheit ganz zu schweigen einher gehen wird, fällt für mich schwimmen im Pool an diesem Wochenende aus.

16 Juni 2022

Aprikose im Garten

Insgesamt habe ich 3 Aprikosenbäumchen gekauft. Die erste (gekauft 2014) steht immer noch vorne auf dem Terrassenbeet vor sich hin (zu wenig Wurzelraum), die zweite (gekauft 2015), die ich nach hinten in die Kompostecke pflanzte, ging 2016 ein (vermutlich zu wenig Wurzelraum).

Im Oktober 2016 kaufte ich dann die dritte und pflanzte sie wieder hinten in die Kompostecke aber an den Hang dort, in der Hoffnung, es gäbe mehr Wurzelraum.

Jetzt wird ersteinmal die Entwicklung des Bäumchens dokumentiert.

30. November 2016

 

3. September 2017

6. September 2018

7. April 2019


11. November 2020

3. September 2021

5. Juni 2022

Man kann erkennen, dass der Baum sich allmählich entwickelt hat. Er bildet mehr Zweige und Blätter von unten und erst mit der Zeit entwickelte er auch eine Art Krone mit sehr niedrigem Stamm. Dass dieser Baum sich entwickelt hat, führe ich darauf zurück, dass ich die Ecke regelmässig mit abgeschnittenem Pflanzenmaterial gemulcht und mit Abwasser versorgt habe. In einem Jahr entdeckte ich nämlich, dass sich zwischen Boden und Mulch soetwas wie eine feste Torfschicht bildete. Boden und Mulch verbinden sich auf Grund fehlender Regenwürmer nicht miteinander, aber die Torfschicht scheint für eine  Wurzelbildung zu reichen. Im Sommer bei Trockenheit wird natürlich zwei Mal pro Woche gewässert.

Und in diesem Frühjahr geschah ein kleines Wunder. Die Aprikose machte schon im März eine Blüte (im vorigen Jahr hat sei am 15. 3. 2021 drei Blüten gebildet.) und der folgten dann bis in den April noch erstaunlich viele.

 


2. April 2022

die Blüten


Die ganze Zeit habe ich dann nach Früchten Ausschau gehalten und nie welche gesehen bis ich auf einmal fast dagegen gestossen wäre beim Wässern.

5. Juni 2022 die Jüngere noch unreif


5. Juni 2022 die Ältere halbreif










 

 

Am 12. Juni war die Unreife abgefallen und die andere Frucht weich und reif aber leider fanden die Maden sie auch lecker. Ich habe dann die Maden herausgeschnitten und den Rest gegessen. Sehr lecker.

 


 




09 Juni 2022

Klatschmohn (Papaver rhoeas)

 Den Samen bekam ich geschenkt.

 


 

 Dann säte ich ihn in einem Topf aus. Es keimte nichts. Die Topferde nahm ich dann, um einen Balkonkastenzur Salatsaat aufzufüllen. Heute morgen, ich traute meinen Augen nicht, es gab zwei Mohnkeimlinge.

 



 

 Jetzt bin ich mal gespannt.

27 Mai 2022

Alpenveilchen (Cyclamen persicum)

 Vorne in den Keramiktöpfen habe ich viele Jahre Poinsettien, weil das hier die übliche Weihnachtsdeko ist. Sie blühen auf jeden Fall zu Weihnachten. Und durch regelmässiges Stutzen im Frühjahr, habe ich sie schon viele Jahre ohne Nachpflanzung halten können.

Die Ecke bekommt aber viel Wind und die Poinsettien sind windanfällig. Daher habe ich im Frühjahr die gakeligsten ganz herausgenommen und durch rot blühende Kurztagspflanzen  (Weihnachtskaktus =  Schlumbergera und Alpenveilchen) ersetzt, die  auch zu Weihnachten blühen sollen.

Von dem Alpenveilchen bekam ich nur eines in dieser typisch roten Weihnachtsfarbe.  Also erhob sich die Frage der Vermehrung.

Das Alpenveilchen blüht dankbar vor sich hin bis heute.


Es produziert viele Samenkapseln, die sich gen Boden richten.
Eine vertrocknete nach oben geöffnete Samenkapsel.
Die Samen

Die habe ich dann am 8. April 2022 in einem Topf ausgesät, um zu sehen, ob sie keimen (die Mohnblumen sind im Topf nicht gekeimt)

Und siehe da ca 1 Monat später waren sie aufgelaufen. Das Foto habe ich etwas später gemacht. Jetzt bleibt noch abzuwarten, wie sie wachsen und wie sie später und vor allem nach wievielen Wochen oder Monaten sie blühen.

Die Sämlinge


29 Januar 2022

Litchibaum (Litchi chinensis) Blüten

 Am 12. Januar waren Blütenstände am Litschibaum zu sehen. Ungefähr 10 Tage später, waren die Blüten mit den frischen Narbenästen nicht mehr zu sehen, dafür gab es Blüten mit entwickelten Staubgefässen. Daher jetzt eine kleine Dokumentation der Blüten.

(Quelle: https://www3.hhu.de/biodidaktik/Exoten/Litchi/dateien/botanik1.html)

Oben auf der Abbildung ist zu sehen, welche 3 Blütentypen es gibt.  Derjenige, den ich zuerst gesehen habe, war die Blüte in der Mitte mit frischer Narbe und rudimentären Staubblättern am Rand

Die Blüte mit Narbe und Rand aus noch nicht entwickelten Staubblättern.

Ca. 10 Tage später unter 1 eine Blüte in der sich der Narbenast entwickelt und unter 2 eine Blüte, bei der der Narbenast schon im Absterben begriffen und der Fruchtknoten gut zu sehen ist.



Der Pfeil richtet sich auf die weibliche Blüte mit Fruchtknoten, rechts davon die in Entwicklung befindliche weibliche Blüte ohne entfalteten Narbenast und unten die Blüte mit Staubblättern.

 
Hier die Blüte mit Staubblättern und rudimentärem Fruchtknoten

Und im letzten Bild alle Blüten mit noch unausgebildeten Staubblättern, sich langsam entfaltenden und schon ganz entfaltetet.

12 Januar 2022

Litchibaum (Litchi chinensis)

 Im Mai 2016 habe ich einen kleinen Litchibaum gekauft. Den pflanzte ich dann kurz darauf vorne auf die obere Terrasse gleich bei der Einfahrt.

So sah er am 8. Oktober 2016 aus.

3. September 2017

3. September 2017

In dem einen Jahr war er nicht viel gewachsen.

6. September 2018

6. April 2019

11. November 2020

Jetzt hatte er Resterde bekommen und regelmässig zusätzliche Bewässerung.

13. März 2021

Und siehe da, er hat ausgetrieben.

7. 1. 2022 mit Blütenstand.

Am 4. Januar 2022entdeckte ich, dass er zum ersten Mal einen Blütenstand mit Blüten gebildet hatte.

Blütenstand

einzelne  Blüte



Die Blüten lohnt sich irgendwann genauer anzusehen. Es soll drei Blütentypen geben in einem Blütenstand. Auserdem bin cih gespannt, ob es Früchte oder mindestens Fruchtansätze gibt.


"Blüten

Die gelblichen bis grünlichen Einzelblüten der Litschipflanze sind unscheinbar: Der Kelch ist vierzählig, die Kronblätter fehlen. Sie vereinigen sich in einer endständigen hängenden Rispe, die bis zu 40 Zentimeter lang wird und teils nach oben absteht. Meist gibt es drei unterschiedliche Blütentypen: Männliche Blüten mit deutlich erkennbaren Staubblättern, zweigeschlechtliche Blüten, die vor allem weiblich sind, dann wieder männliche Blüten. Durch diese Abfolge ist gesichert, dass immer genügend Pollen zur Bestäubung zur Verfügung stehen." ( Quelle )