24 September 2013
Wetter
Gestern und heute nachts frisch um die 18°C, am Tag warm zwischen 28 und 29°C. Den ganzen Tag sonnig und windstill. Abends zieht die Feuchtigkeit an. Morgens gibt es Sonnenaufgänge und abends Sonnenuntergänge bzw hier auf der Ostseite der rot gefärbte Himmel als eine Art Echo des Sonnenuntergangs im Westen.
MC Donalds auf La Palma
Nachdem ich schon im August auf den werdenden MC Donalds aufmerksam gemacht hatte, hatte der nun am 19. September Eröffnung, also Zeit, sich das Teil mal aus der Nähe anzusehen.
Als ich das morgens um 10 Uhr fotografierte, war drinnen eine Person, um Bestellungen entgegen zu nehmen. Ob es Küchenpersonal gab, weiss ich nicht. Draussen im Sitzbereich war noch eine Person, die nach dem Rechten schaute.
Am Wochenende soll es auf dem Hafenparkplatz ein Event für Kinder geben (ein Schelm, wer Böses dabei denkt) und eigentlich müsste man mal abends um 22 Uhr dorthin gehen, wenn sich die Jugend La Palmas auf den Strassen tummelt.
![]() | ||
Von der Bushaltestelle aus trohnt er quasi über dem Hafenparkplatz |
![]() | |
Von der Seite: die Begrenzung zwischen Parkplatz und Hafen ist an der Stelle komplett gefallen |
![]() |
Die offizielle Einfahrt: das Tor zum Hafen jetzt geöffnet, die linke Fahrspur abgesperrt, warum auch immer |
![]() |
er soll 24 h geöffnet sein |
![]() | |
MC Donalds Parkplatz mit Übergang zum Hafenparkplatz |
![]() |
Alle Seitenbereiche mit Kunstrasen verklebt |
![]() | |
Zwei Arbeiter noch am Verkleben. Der eine schüttet den Kleber auf den Boden(oben), der andere drückt den Kunstrasen auf den Kleber(unten). |
![]() | ||
Durch den Seiteneingang rein: drinnen war nix los |
![]() |
Der Tresen mit einer Bedienung und den Angeboten oben drüber |
![]() |
Haupteingang für Fussgänger |
Am Wochenende soll es auf dem Hafenparkplatz ein Event für Kinder geben (ein Schelm, wer Böses dabei denkt) und eigentlich müsste man mal abends um 22 Uhr dorthin gehen, wenn sich die Jugend La Palmas auf den Strassen tummelt.
20 September 2013
Wetter
.
Bild der Kanaren gestern (Quelle: Nasa). Man sieht die Wolkenbänder. Bis vormittags hatte es 13 mm geregnet, abends kam auch noch mal einen Nieselwolke zu tief vorbei.
Am späten Vormittag kam der Wind und damit die Sonne heraus. Die Temperaturen lagen von 19 bis 24 °C. Optimale Gartenwetter.
Bild der Kanaren gestern (Quelle: Nasa). Man sieht die Wolkenbänder. Bis vormittags hatte es 13 mm geregnet, abends kam auch noch mal einen Nieselwolke zu tief vorbei.
Am späten Vormittag kam der Wind und damit die Sonne heraus. Die Temperaturen lagen von 19 bis 24 °C. Optimale Gartenwetter.
18 September 2013
Wetter
Das Wetter steht noch aus. Es gibt jetzt keinen ganzen Wetterbericht der vergangenen Woche. Seit 3 Tagen ist es im Prinzip nieselig, d.h. es gibt ab und an einen Niesel oder einen kurzen Schauer, aber selten Messbares. Gestern hatte es dann mit der vorlaufenden Nacht 3 mm geregnet und die Temperaturen lagen zwischen 19 und 23 Grad (in den Tagen davor ging die Maximaltemperatur immer auf die 26-27°C hoch.) Es war den ganzen Tag bedeckt bis auf den späten Nachmitag, da verzogen sich die Wolken und die Sonne kam heraus. Wind gibt es im Moment fast gar nicht.
Wettermässig ist auch hier der Herbst eingezogen und bei der Feuchtigkeit kann man das Unkraut spriessen sehen.
Wettermässig ist auch hier der Herbst eingezogen und bei der Feuchtigkeit kann man das Unkraut spriessen sehen.
17 September 2013
Garten
.
Nachdem ich festgestellt habe, das es doch ganz interessant ist nachzulesen, was einem wann im Garten gelungen ist und was nicht, gibt es hier eine aktuelle Übersicht.
Gedüngt wurden alle Balkonkästen mit Hornspänen verteilt in die Erde vor der Saat nach Gusto.
Allerdings habe ich Tomaten in einen Balkonkasten gesät und inzwischen ins Freiland gepflanzt. Die haben noch keine Blüten. Aber vielleicht gibt es zu Weihnachten Tomaten.
Nachdem ich festgestellt habe, das es doch ganz interessant ist nachzulesen, was einem wann im Garten gelungen ist und was nicht, gibt es hier eine aktuelle Übersicht.
![]() | |||||
Zucchini im Balkonkasten, gesät am 4. August, jetzt nach 6 Wochen wächst die erste Frucht. Die weiblichen Blüten kamen komischerweise vor den männlichen. |
![]() |
Radies 1. Satz die letzten Exemplare, Sorte Riesenbutter |
![]() |
Radies 2. Satz gesät etwas 4 Wochen nach dem ersten, Sorte Sora wäre jetzt schon essbar |
![]() |
Ein weiterer Versuch mit Tomaten, dieses Mal als sehr kleine Jungpflanze gekauft, jetzt nach 6 Wochen die ersten Früchte, die aber in den letzten 14 Tagen wohl nicht mehr reif werden |
![]() |
Hiesige Sorte pikiert und schon zwei Mal geschnitten |
![]() |
Amerikanischer Brauner pikiert und schon zwei Mal geschnitten |
![]() |
Feldsalat am 26. 8. gesät könnte schon geschnitten werden. Es ist aber eindeutig die falsche Sorte |
10 September 2013
Wetter
Mittwoch 4. Septermber bis Sonntag 8. September war das Wetter ziemlich gleichmässig. Am Mittwochmorgen gab es 0,5 mm Niesel ansonsten war es in der Woche sonnig und windig, nachts um die 19°C und am Tag um die 26°C.
In der Nacht auf Montag gab es 1,5 mm Regen. Man hatte den Eindruck, es wäre mehr, aber der Regenmesser zeigte nicht mehr an. Ausserdem war es bedeckt. Heute desgleichen und ab und an Niesel aber ohne messbare Mengen. Nachts ist es mit 18°C etwas frischer und am Tage zwischen 24 und 25 °C. Das Licht ist auch hier herbstlich.
Am Sonntagabend war die Mondsichel mit Venus zu sehen.
In der Nacht auf Montag gab es 1,5 mm Regen. Man hatte den Eindruck, es wäre mehr, aber der Regenmesser zeigte nicht mehr an. Ausserdem war es bedeckt. Heute desgleichen und ab und an Niesel aber ohne messbare Mengen. Nachts ist es mit 18°C etwas frischer und am Tage zwischen 24 und 25 °C. Das Licht ist auch hier herbstlich.
Am Sonntagabend war die Mondsichel mit Venus zu sehen.
05 September 2013
Strelitzia reginae
.
Im Folgenden kommt eine Bilderreihe zur Morphologie der Strelizie. Zur Pflanze selber schreibe ich vielleicht ein anderes Mal.
Im Folgenden kommt eine Bilderreihe zur Morphologie der Strelizie. Zur Pflanze selber schreibe ich vielleicht ein anderes Mal.
![]() |
Der Blütentrieb |
![]() |
Zwei Blütentriebe |
![]() |
Der erste Blütentrieb biegt sich, der zweite wächst noch senkrecht nach oben |
![]() |
abgebogen in die Horizontale und an der orangen Farbe zu erkennen, dass die erste Blüte gleich kommt |
![]() |
Die erste Blüte ist erschienen |
![]() |
Die zweite Blüte, beide sind quasi aus einem Hochblatt (das grüne Schiff) hervorgekommen (ein Hochblatt umgibt den Blütenstand) |
![]() |
Die dritte Blüte ist da |
![]() |
Die vierte und letzte Blüte ist da. Die erste Blüte ist links schon ziemlich vertrocknet. |
![]() |
Die Blüte ist dreizählig: der äussere Kranz Kronblätter orange, innen drei blaue Kronblätter von denen eines sehr kurz ist und zwei zu einer Art Pfeil zusammengewachsen sind |
![]() |
Tippt man mit dem Finger an die Spitze des blauen Pfeiles, dann öffnet sich der und man sieht den Pollen im Inneren. Staubblätter sind nicht zu identifizieren |
![]() |
Die Pfeilspitze entpuppte sich als Griffel mit Narbe |
![]() |
Der Fruchtstand noch unreif, an der grünen Farbe der Früchte zu erkennen. |
![]() |
Die vier Früchte (von jeder Blüte eine) |
![]() |
Frucht aufgeschnitten, es sind ca 10 unreife Samen zu erkennen. Die waren noch so unreif, das sie beim Aufschneiden nur Flüssigkeit entliessen, keine Strukturen zu identifizieren waren. |
![]() |
10 Sämlinge konnten befreit werden |
![]() |
Einer der Sämlinge, der etwas grösser war, mit den charakteristischen Speicherwurzeln |
03 September 2013
Wetter
Die letzten 3 Tage im August waren wettermässig normal, nachts um die 20°C, tags um die 26°C abwechselnd bewölkt und sonnig und ab und zu etwas Wind.
Ab Sonntag änderte sich das. Die nächtliche Temperatur ging nur noch bis 24 °C, zeitweilig war vor allem tagsüber keine relative Luftfeuchte zu messen, die Maximaltemperatur amTag stieg über 30°C und es wehte ein ziemlich kräftiger Wind eher aus Nord. Den Pflanzen bekommt das nicht gut. Die sind durch Wind und fehlende Luftfeuchte gestresst, da ist auch mit Wässern nichts zu machen.
Dafür gab es herrliche Sternenhimmel. Es gibt jetzt auch wieder Morgenrot.
Vorhin hat sich das Wetter wieder Richtung normal gedreht. Das merkte man draussen sofort an der Luftfeuchte. Die Temperatur ist schon auf 22 °C herunter, der Wind ist vollständig eingeschlafen und draussen tönt ein Grillenkonzert .
Morgens wird es erst ab halb 8 hell und die Sonne kommt erst gegen 8 Uhr über den Horizont. Abends wird es ab halb 9 dunkel.
Ab Sonntag änderte sich das. Die nächtliche Temperatur ging nur noch bis 24 °C, zeitweilig war vor allem tagsüber keine relative Luftfeuchte zu messen, die Maximaltemperatur amTag stieg über 30°C und es wehte ein ziemlich kräftiger Wind eher aus Nord. Den Pflanzen bekommt das nicht gut. Die sind durch Wind und fehlende Luftfeuchte gestresst, da ist auch mit Wässern nichts zu machen.
Dafür gab es herrliche Sternenhimmel. Es gibt jetzt auch wieder Morgenrot.
Vorhin hat sich das Wetter wieder Richtung normal gedreht. Das merkte man draussen sofort an der Luftfeuchte. Die Temperatur ist schon auf 22 °C herunter, der Wind ist vollständig eingeschlafen und draussen tönt ein Grillenkonzert .
Morgens wird es erst ab halb 8 hell und die Sonne kommt erst gegen 8 Uhr über den Horizont. Abends wird es ab halb 9 dunkel.
Abonnieren
Posts (Atom)